Prototypen erstellen
Strukturiert experimentieren
Öffentliche Innovation entsteht durch das Ausprobieren und Lernen von Prototypen. Nur so können wir innerhalb unseres Teams ein gemeinsames Verständnis für das entwickelte Konzept bekommen.
Verschiedene Lebensrealitäten einbeziehen
Damit die Schlüsselakteure weiterhin im Zentrum unseres Innovationsprozesses stehen, erstellen wir Archetypen-Profile, die uns eindrücklich an spezielle Verhaltensweisen, Interessen und Erwartungen von bestimmten Personengruppen erinnern. Zusätzlich bedenken wir bei der Entwicklung der Archetypen-Profile auch Randgruppen mit speziellen Bedürfnissen. Durch das Testen mit Extremgruppen kann schließlich ein ganzheitlicher Prototyp entwickelt werden.
Kritische Rückmeldungen einfordern
Ausgestattet mit einer Menge Wissen, erstellen wir einen Konzept-Prototyp. Die einfache Fertigung dieses Prototyps, verleiht unseren Gedanken eine Form, mit der die Schlüsselakteure interagieren können. Anhand der erhobenen Test-Daten kann gemessen werden, ob die Richtung noch dem Ziel entspricht oder der Prototyp bzw. unser Lösungsansatz angepasst werden muss. Kritisches Feedback ist hierbei besonders wertvoll. Es beschleunigt den Lernprozess und trägt maßgeblich zur effizienten Entwicklung einer wirkungsorientierten öffentlichen Leistung bei.
Checkliste: Konzept-Prototyp bauen
Ziel definieren:
Materialwahl & Ressourcen eingrenzen:
Versionen erstellen:
Kooperation stärken & Spaß haben:
Archetypen-Profil
Methode
Archetypen-Profil
Was und wofür?
Archetypen repräsentieren in der Regel eine Gruppe von Menschen wie bspw. Schlüsselakteur:innen, die gemeinsame Interessen, Verhaltensmuster oder demographische Ähnlichkeiten aufweisen. Sie basieren zunächst auf aggregierten Annahmen, die mit Erkenntnissen aus der Untersuchung angereichert und untermauert werden.
Mehrwert
Ziel ist es, unterschiedliche Bedürfnisse, Erfahrungen und Erwartungen, die in Archetypen-Profilen empathisch herausgestellt werden können, zu finden.
Archetypen-Profil
Arbeitsblatt
Vorgehen
-
Im Team ggf. in Kleingruppen parallel an der Ausgestaltung der Archetypen-Profile arbeiten. Vorlage duplizieren, falls mehrere Archetypen entwickelt werden sollen (empfohlen werden mindestens fünf verschiedene Archetypen).
-
Einzigartige Extremnutzer:innen wählen und beschreiben. Dabei ihre Interessen, Bedürfnisse und Motivationen berücksichtigen, um neue und unerwartete Einblicke zu erhalten.
-
Überprüfen, ob das erstellte Profil realistisch ist oder zu konstruiert wirkt. Die häufigste Falle bei der Erstellung von Archetypen-Profilen ist es, Idealisierungen zu schaffen, die nicht in der Realität existieren. Kolleg:innen um Feedback bitten, die direkte Erfahrungen mit den entsprechenden Gruppen haben. Die Profile entsprechend anpassen.
-
Wichtigste Ergebnisse festhalten, indem die Kategorie, das Zitat, die Namen und die fünf wichtigsten Merkmale des Archetyps aufgelistet werden, die für den Projektverlauf von besonderem Nutzen sind.
-
Die Ergebnisse können bei der Entwicklung, Umsetzung und Vertes- tung des Prototyps verwendet werden. Sie helfen dabei aufzuzeigen, ob die Probleme, Erwartungen, Wünsche und Bedarfe der Nutzer:- innengruppen gelöst werden können.
Konzept-Prototypen
Methode
Konzept-Prototypen
Was und wofür?
Konzept-Prototypen zeichnen sich durch eine einfache und kostengünstige Umsetzung des zu validierenden Ideenkerns aus. Dabei kann es sich um einen visualisierten Prozess, eine einfache Zeichnung oder auch ein physisch berührbares Objekt, wie einen Prototyp aus Papier, handeln.
Mehrwert
Der Lösungsansatz wird direkt erfahrbar. Durch die Interaktion mit den Akteuren im Nutzungskontext werden Probleme in der Nutzung früh erkannt und können behoben werden, bevor Geld für die Umsetzung ausgegeben wird. Darüber hinaus offenbart dieses Vorgehen häufig bislang noch unbekannte oder nicht mitgedachte Aspekte der Idee. Im Ergebnis können wertvolle Hinweise gesammelt werden, um die Idee zu verfeinern und bislang Fehlendes noch einzubringen.
Konzept-Prototypen
Arbeitsblatt
Vorgehen
- Testbasis gemeinsam sichten. Wirkungsweise und Wert des Ideenkerns sollen vermittelt werden. Welche Konzept-Prototypen bzw. Kombinationen sind dafür sinnvoll? Ein oder mehrere Formate auswählen:
-
Storyboard – Visualisierung in Szenen: Abbildung und Kurzbeschreibung der wichtigsten Ereignisse im Zusammenhang mit der angedachten Lösung.
-
Erlebniskette – Prozessbeschreibung mit Berührungspunkten: Einzelne Schritte vor, zur, während und nach der Interaktion mit der Lösung werden aus der Perspektive der Persona detailliert erfasst.
-
Papier-Prototyp – Skizze eines zur Lösung gehörenden Objektes: einfach hergestelltes Objekt, das die neue Interaktion erlebbar macht.
-
Archetypen-Profile bereitlegen. In welcher Situation würden sie auf die Lösung treffen? Wie wäre ihre Reaktion? Storyboard und/oder Erlebniskette erstellen, um Kontext und Nutzung zu beschreiben. Ggf. enthält die Beschreibung im Zusammenhang mit der Lösung ein Medium oder Objekt, das als Papier-Prototyp angefertigt werden kann.
-
Material bereitlegen. Wie kann dieses Medium oder Objekt aus den vorhandenen Materialien greifbar und erlebbar nachgestellt werden? Papier-Prototyp bauen. Bsp.: Eine illustrierte Software-Oberfläche als Klick-Dummy. Diverse Varianten fertigen. Auswählen, was am besten für die Interaktion im Test geeignet ist.
-
Konzept-Prototypen auf Konsistenz prüfen. Wird das Erlebnis mit der Lösung und ihr Wert klar verdeutlicht? Ggf. Schritt 02 und 03 wiederholen.